Juni 2022
- rt909
-
- Offline
- Goldnugget-Radar
-
- Beiträge: 653
- Dank erhalten: 1262
rt909 antwortete auf Juni 2022
Hallo ihr beiden,
schöne Berichte, zum neidisch werden! @René, Glückwunsch zum 4 mm-Stück. Der sieht gut aus. @ Óle, ich hatte vor Jahren hier im Forum kurz vom Südharz berichtet. Ja, man findet Gold. Aber die erste Wahl ist der (Süd)-Harz jedenfalls nicht. Nördlich vom Harz, entlang der Ocker, sind hier und da einige interessante Zubringer. die auf jeden Fall testenswert sind.
Wünsche euch weiterhin gut Gold, wir seh`n uns, Mike
schöne Berichte, zum neidisch werden! @René, Glückwunsch zum 4 mm-Stück. Der sieht gut aus. @ Óle, ich hatte vor Jahren hier im Forum kurz vom Südharz berichtet. Ja, man findet Gold. Aber die erste Wahl ist der (Süd)-Harz jedenfalls nicht. Nördlich vom Harz, entlang der Ocker, sind hier und da einige interessante Zubringer. die auf jeden Fall testenswert sind.
Wünsche euch weiterhin gut Gold, wir seh`n uns, Mike
Folgende Benutzer bedankten sich: BlackLabel, Elbflitter
10 Monate 4 Wochen her
#11
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ziemtstein
- Offline
- Beginner
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 6
ziemtstein antwortete auf Juni 2022
Soso am Goldbach, so ein Mist grins...
mit ner Bratpfanne und Eimern auch an einem Goldbach im Oberharz...am 28.06.2022 ausgetrocknet Zufluß zur ....grins ähnliches Bild wie oben von Dir, kein wasser zum Waschen aslo schleppe 2 Eimer
leider durch Forstwirtschaft und Wegebau jede Menge Staustufen (Brücken über Bach aus Betonrohren)... da kommt wohl nicht mehr soviel Gold aus dem Berg..
Bin immer noch am Feinschliff meiner Waschtechnik und lerne dazu..
1 Mikrokrümel bisher aus dem Harz.... jede Menge Pyrit, Eisen, und anderes Metall...
nun... habe ich immer noch Probleme mit dem Cleanout des Goldstaubes...
und der Unterscheidung von Pyrit und echtem Gold..
bis ich an der Elbe war...sonnen mit meiner Frau .. die Decke lag auf Goldsand.. und siehe da dort reines 916 Flußgold .. keine Flitter, Plättchen im Sand des Niedrigwassers.
und die konnte man mittels Strhhalm bequem und trochen auslesen... feucht oder im Wasser hingegen unmöglich selektieren.
demnächst Bilder LG
mit ner Bratpfanne und Eimern auch an einem Goldbach im Oberharz...am 28.06.2022 ausgetrocknet Zufluß zur ....grins ähnliches Bild wie oben von Dir, kein wasser zum Waschen aslo schleppe 2 Eimer
leider durch Forstwirtschaft und Wegebau jede Menge Staustufen (Brücken über Bach aus Betonrohren)... da kommt wohl nicht mehr soviel Gold aus dem Berg..
Bin immer noch am Feinschliff meiner Waschtechnik und lerne dazu..
1 Mikrokrümel bisher aus dem Harz.... jede Menge Pyrit, Eisen, und anderes Metall...
nun... habe ich immer noch Probleme mit dem Cleanout des Goldstaubes...
und der Unterscheidung von Pyrit und echtem Gold..
bis ich an der Elbe war...sonnen mit meiner Frau .. die Decke lag auf Goldsand.. und siehe da dort reines 916 Flußgold .. keine Flitter, Plättchen im Sand des Niedrigwassers.
und die konnte man mittels Strhhalm bequem und trochen auslesen... feucht oder im Wasser hingegen unmöglich selektieren.
demnächst Bilder LG
Hobbygeologe und Hobbygeschichtsforscher
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BlackLabel
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Mir doch egal - ich geh jetzt Goldwaschen.
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 641
BlackLabel antwortete auf Juni 2022
Hallo Ziemtstein,
Willkommen zurück!
Die Unterscheidung zwischen Gold und Pyrit ist nicht so schwierig.
In der Waschpfanne bewegt sich Pyrit während Gold noch stur liegen bleibt (Ausnahme: rundliche Goldkörnchen, die kullern weg). Pyrit ist blasser als Gold. Bei ganz kleinen Krümeln, bei denen die optische Unterscheidung schwierig ist, legt man das Körnchen zwischen zwei Münzen und drückt zusammen. Wenn es knirscht, war es Pyrit (bitte über einem Teller oder einer Schale machen, falls der Krümel abhaut).
Willkommen zurück!
Die Unterscheidung zwischen Gold und Pyrit ist nicht so schwierig.
In der Waschpfanne bewegt sich Pyrit während Gold noch stur liegen bleibt (Ausnahme: rundliche Goldkörnchen, die kullern weg). Pyrit ist blasser als Gold. Bei ganz kleinen Krümeln, bei denen die optische Unterscheidung schwierig ist, legt man das Körnchen zwischen zwei Münzen und drückt zusammen. Wenn es knirscht, war es Pyrit (bitte über einem Teller oder einer Schale machen, falls der Krümel abhaut).
Beste Grüße
BlackLabel
Alles wird gut!
BlackLabel
Alles wird gut!
Folgende Benutzer bedankten sich: ziemtstein
10 Monate 1 Tag her
#13
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ziemtstein
- Offline
- Beginner
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 6
ziemtstein antwortete auf Juni 2022
Pyrit und echtes Gold, ja mittlerweile kann ich es unterscheiden.
Im kleinen und großen Goldbach habe ich zumindest den Goldnachweis erbringen können... ja leider die Trockenheit und der forstwirtschaftliche Wegebau haben die Zuflüsse arg beschränkt.
Ein einziges Körnchen so einen viertel mm im Durchmesser... und der flog mir beim Selektieren weg.. boah
Ich bin aber bald wieder im Harz an der Selke dann unterwegs.
Viel Erfolg. Momentan bin ich, grins an meinem Goldstrand an der Elbe.
Im kleinen und großen Goldbach habe ich zumindest den Goldnachweis erbringen können... ja leider die Trockenheit und der forstwirtschaftliche Wegebau haben die Zuflüsse arg beschränkt.
Ein einziges Körnchen so einen viertel mm im Durchmesser... und der flog mir beim Selektieren weg.. boah
Ich bin aber bald wieder im Harz an der Selke dann unterwegs.
Viel Erfolg. Momentan bin ich, grins an meinem Goldstrand an der Elbe.
Hobbygeologe und Hobbygeschichtsforscher
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ziemtstein
- Offline
- Beginner
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 6
ziemtstein antwortete auf Juni 2022
So nun ein paar Bilder
An
der Elbe bei Coswig Anhalt
Mini Plättchen,dafür aber schwer zu fassen etliche
An
der Elbe bei Coswig Anhalt
Mini Plättchen,dafür aber schwer zu fassen etliche
Hobbygeologe und Hobbygeschichtsforscher
Folgende Benutzer bedankten sich: rt909, BlackLabel
9 Monate 4 Wochen her
#15
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.035 Sekunden